Geschichte der Dialyse
Schon die Römer dialysierten in ihren heißen Bädern, allerdings ohne zu
wissen, was sie taten und warum es funktionierte. Bis zur heutigen Dialyse
war es ein weiter Weg.
Die Nierenersatztherapie hat ihren Ursprung in einer
Entdeckung, die
in einem Zeitraum von 64 Jahren gleich dreimal gemacht
wurde.
Die älteste Beobachtung findet sich bei dem
französischen Physiker Jean Antoine
Nollet im Jahr 1748.
1802 wurde die Hydrodiffusion ein zweites Mal entdeckt
durch Georg
Friedrich Parrot.
1812 glaubte ein dritter
Forscher, die Hydrodiffusion durch organische
Scheidewände als Erster entdeckt zu haben. Nicolaus
Wolfgang Fischer, ein deutscher Arzt und
Chemiker, wurde im Verlauf seiner Untersuchungen über
"galvanische Ketten" schließlich auf die
Membrandiffusion aufmerksam.
Die epochemachende Entdeckung der Kolloide und der
Dialyse sollte jedoch Thomas Graham 1854 vorbehalten bleiben.
......"Es möge mir erlaubt sein, die mittels
Diffusion durch eine Scheidewand von gallertartiger
Substanz bewirkte Scheidung als "Dialyse" zu
bezeichnen."........
Nachfolgend einige Bilder von historischen Geräten, die auch auf unserer
Ausstellungswand "Dialyse von den Anfängen bis Heute" besichtigt
werden können.